Technik

Fokus Nachhaltigkeit: Projekt „Zero Emission Nebenbahn“

Emissionsfrei in die Zukunft – das ist nicht nur so dahingesagt, das ist der Plan für unsere Citybahn Waidhofen. Gemeinsam mit der Fachhochschule St. Pölten (Fachbereich Bahntechnologie und Mobilität) und Molinari Rail arbeiteten die Niederösterreich Bahnen am Projekt ZENeba „Zero Emission Nebenbahn“, das zu Jahresende mit richtungsweisenden Erkenntnissen abgeschlossen wurde. Nun folgt die Marktsondierung und wir können euch inzwischen über dieses extrem coole Projekt berichten 🙂

Die Projektgruppe ist zu dem Ergebnis gekommen, dass Fahrzeuge mit Elektroantrieb und Akkumulatoren für einen künftigen Einsatz auf der Citybahn Waidhofen besonders geeignet sind. Die Ladung dieser Züge soll über einen Stromabnehmer im Stillstand bei der Wendezeit am Bahnhof Waidhofen erfolgen. Durch den elektrischen Betrieb ergäbe sich darüber hinaus die Möglichkeit, Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern, die ebenfalls elektrisch unterwegs sind, mitzudenken. Das Projekt empfiehlt auch, am Bahnhof Waidhofen einen multimodalen Energiehub zu installieren, der für verschiedenste Zwecke nutzbar wäre. Dazu gibt’s auch eine tolle Grafik, wie sich die Student*innen der FH St. Pölten das vorstellen:

©FH St. Pölten

Dieser zentrale Energiehub könnte die Energie, die er aus dem Netz bezieht und aus lokalen Photovoltaikanlagen erzeugt, zwischenspeichern, verteilen und allenfalls rückspeisen. Damit könnten neben der Citybahn auch Busse, Scooter und andere Elektrofahrzeuge Strom tanken. „Wir prüfen und vertiefen diese Forschungsergebnisse nun und starten dann mit einer Marktsondierung, um eine abschließende Bewertung vornehmen zu können“, erklärt Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek das weitere Vorgehen.

Warum wir das überhaupt gemeinsam erforscht haben? Ende 2030 ist die technische Lebensdauer der Dieseltriebwagen der Citybahn Waidhofen erreicht. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem Institut für integrierte Mobilitätsforschung der Fachhochschule St. Pölten und der Firma Molinari Rail Überlegungen angestellt, wie Strecke und Fahrzeuge der Citybahn Waidhofen zukunftsfit gemacht werden können. Im Rahmen des Projekts „ZENeba“ wurden die Optionen für einen emissionsfreien Betrieb untersucht und ein mögliches Gesamtsystem entwickelt. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts „ZENeBa“ sollen als Entscheidungshilfe für die künftige strategische Ausrichtung der Citybahn Waidhofen dienen. Das Projekt lief bis Jahresende 2022 und wurde vom Klimaschutzministerium (BMK) im Rahmen des Programms „Mobilität der Zukunft“ gefördert.

Große Fans unseres Projekts „ZENeba“: (v.l.) Landtagsabgeordneter Anton Kasser, Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek, Citybahn Waidhofen-Dienststellenleiter Christian Hohl, FH-Prof. Hirut Grossberger (Fachhochschule St. Pölten), Bürgermeister Werner Krammer und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. ©NB/Bollwein

Um das Fortbestehen unserer Citybahn Waidhofen zu sichern, haben wir auch seit dem Jahr 2019 gemeinsam mit der Stadt Waidhofen das Zukunftspaket für die Citybahn als Rückgrat des innerstädtischen öffentlichen Verkehrs umgesetzt. Neben der Gleiserneuerung wurden zwei neue Haltestellen errichtet, sowie die österreichweit ersten VTS Anlagen zur Sicherung von Eisenbahnkreuzungen erfolgreich installiert. Die Betriebsführung der Citybahn haben die Niederösterreich Bahnen von den ÖBB übernommen und mit dem Abschluss des Verkehrsdienstevertrags mit dem Verkehrsverbund Ostregion (VOR) bis 2030 den Halbstundentakt eingeführt.

Zum Abschluss gibt’s noch ein großartiges Foto unserer Citybahn Waidhofen auf ihrem Weg durch die Stadt am Schwarzbachviadukt. Bevor ihr geht: Vergesst nicht, euch für unseren großartigen Newsletter anzumelden: Zur Anmeldung

©NB/Kerschbaummayr

Reminder ^^Mehr Neuigkeiten von den Niederösterreich Bahnen regelmäßig ins Postfach? Hier für unseren Newsletter anmelden: Zur Anmeldung.