Geschichte

Rückblick: Was für ein Jahr!

Wer hätte am 1. Jänner 2020 gedacht, welche Herausforderungen das kommende Jahr bringen wird? Unser Jahresrückblick ist aber kein wehmütiger, sondern ein dankbarer. Dankbar für die vielen schönen Fahrten, die ihr gemeinsam mit uns und unseren Bahnen und Seilbahnen genossen habt. Dankbar für die vielen coolen Dinge, die wir trotz Pandemie geschafft haben.

10 Jahre Niederösterreich Bahnen: Mit dem Jubiläum unserer Grundsatzvereinbarung hat unser Jahr angefangen. Im Jänner 2010 wurde mit der Unterzeichnung dieser Grundsatzvereinbarung durch Land Niederösterreich, Republik Österreich und ÖBB der Grundstein zur Übernahme der Regionalbahnen gelegt. Die Mariazellerbahn, Citybahn Waidhofen, Wachaubahn, Waldviertelbahn, Reblaus Express und Schneebergbahn wurden unter dem Dach der Niederösterreich Bahnen zusammengeführt. Seit diesem Zeitpunkt haben wir insgesamt 204 Millionen Euro in die Attraktivierung der sechs Bahnen und auch der beiden Seilbahnen investiert. Die 1,187 Millionen Fahrgäste, die die Niederösterreich Bahnen im Jahr 2019 transportiert haben zeigen uns, dass wir damit den richtigen Weg eingeschlagen haben. Im November durften wir mit Max Kitzler unseren 10-millionsten Fahrgast begrüßen!

Zur Feier unseres Jubiläums haben wir uns zahlreiche Aktivitäten einfallen lassen. Unser Jubiläumskalender hat so manche Eisenbahn- und Seilbahnfreunde durch das heurige Jahr begleitet – weil der so gut ankam, haben wir heuer gleich wieder einen Kalender gemacht. Und mit unserem streng limitierten Sonderbriefmarkenbogen „10 Jahre Niederösterreich Bahnen“ haben wir den Philatelist*innen unter euch eine besondere Freude gemacht. Sehr stolz sind wir auch auf „Ridin‘ on a train“, die CD, die The Ridin‘ Dudes für uns aufgenommen haben und das Wort „Eisenbahnlieder“ damit definitiv entstaubt haben.

The Ridin‘ Dudes mit der Mh.6 beim Covershooting für unsere CD. ©NB/Bollwein

Aber gefeiert haben wir nicht nur mit euch, sondern auch mit unseren Kolleg*innen! Dazu gabs coole Niederösterreich Bahnen T-Shirts, eine witzige Teamchallenge und unsere neue interne Plattform „Postkastl“, wo wir uns alle austauschen und unternehmensweit in Kontakt bleiben. Die coolsten Haustierfotos aus dem Home Office könnt ihr hier nochmal durchsehen: klick.

Heuer war auch ganz klar das Jahr der Kooperationen! Mit unseren neuen Partner*innen haben wir coole Angebote geschnürt, die euch in der kommenden Saison begleiten werden. Ihr profitiert bei „Genuss auf Schiene“ und im Bistro Laubenbachmühle von regionalen Lebensmitteln aus dem „So schmeckt Niederösterreich„-Netzwerk. Mit dem Museum Niederösterreich gibt’s ein Angebot für Tickets samt öffentlicher Anreise sowie Naturvermittler*innenfahrten im Ötscherbär. Treffpunkt Bibliotheken ist in den Kinderspielwaggons bei unserer Waldviertelbahn und unserer Mariazellerbahn mit Bücherkisten und Vorlesefahrten vertreten. In Kooperation mit dem VOR und den ÖBB könnt ihr zu all unseren Bahnen öffentlich anreisen. Stressfrei geht dies auch im 3-Berge-Skiverbund mit der Mariazellerbahn zur Gemeindealpe Mitterbach, zu den Annaberger Liften und der Mariazeller Bürgeralpe mit dem Angebot „Autofreier Winterspaß“. Und last but not least unsere Kooperation mit den schönsten Ausblicken: Im September wurde die Parnterschaftsurkunde mit der Rhätischen Bahn unterzeichnet. Die Mariazellerbahn, der Glacier Express und der Bernina Express werden in Zukunft gemeinsame Aktivitäten setzen. Infos dazu findet ihr in unserem Blogbeitrag.

Traumhafte Ausblicke genießt man im Glacier Express. ©RhB

Ein zukunftsweisendes Projekt konnten wir heuer bei der Citybahn Waidhofen umsetzen. Mit September haben wir die Betriebsführung von den ÖBB übernommen. Dabei gab es auch eine weitere Neuerung: Die österreichweit erste „Vereinfachte technische Sicherungsanlage“ (kurz VTS) wurde in Betrieb genommen (mehr dazu könnt ihr in unserem Blogbeitrag nachlesen). Die Strecke wurde im Sommer aufgearbeitet und zukunftsfit gemacht. Seit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember fährt die Citybahn Waidhofen nun im Halbstundentakt bis zur neuen Endhaltestelle in der Pestalozzistraße. Die Haltestelle Schillerpark wurde runderneuert und im Bereich Kupferschmiedgasse ein neuer Halt errichtet, um im Sinne der Fahrgäste für eine noch bessere innerstädtische Anbindung zu sorgen. An Wochenenden ist die Citybahn stündlich unterwegs, wobei samstagvormittags für den Einkaufsverkehr ebenfalls eine Verdichtung zum Halbstundentakt umgesetzt wird.

Anpassungen im Fahrplan gab es auch bei unserer Mariazellerbahn. Künftig werden zwischen St. Pölten und Laubenbachmühle vier zusätzliche Abendzüge geführt, die ab St. Pölten um 22:37 (täglich) und 0:12 Uhr (Sa/So/Ft) beziehungsweise ab Laubenbachmühle ab 21:09 Uhr (täglich) und 22:09 Uhr (Fr/Sa vor Ft) verkehren. Für die Anreise in die Skigebiete Gemeindealpe Mitterbach, Annaberg und Mariazeller Bürgeralpe wird während der Wintermonate an Wochenenden und Ferientagen ebenfalls ein zusätzlicher Zug ab St. Pölten um 7:35 Uhr verkehren, bis 10. Jänner und in den Semesterferien sogar täglich. Auch das Angebot des Erlebniszuges Ötscherbär wird ab der Saison 2021 ausgeweitet. Der Zug verkehrt zusätzlich auch im Mai und Oktober und kann nun zum selben Tarif wie die Himmelstreppe genutzt werden. Der große Fahrradtransportwagen ermöglicht die bequeme Anreise zum Pielachtal- und Traisentalradweg.

Unsere Citybahn Waidhofen ist seit 13. Dezember im Halbstundentakt unterwegs. ©NB/Kerschbaummayr

Das Angebot für die Familien und Wanderbegeisterten unter euch haben wir ebenso weiter verbessert: Der Hochschneeberg wartet seit dem Sommer mit einem coolen, großflächigen Spielbereich auf. Die Flächen vorm Bahnhof wurden aufgearbeitet und jetzt könnt ihr dort die einmalige Aussicht noch besser genießen. Zum Verweilen laden auch die neuen Rastplatzerl bei der Mittelstation unserer Gemeindealpe Mitterbach ein! Einmaliger Blick auf den Erlaufsee inklusive.

In den vergangenen Wochen durften wir auch noch einige großartige Erfolgsmeldungen verbuchen: Unsere Gemeindealpe Mitterbach wurde bei den begehrten Skiareatest Winter Awards mit vier Auszeichnungen geehrt: dem internationalen Pistengütesiegel in Doppelgold, der Sicherheitstrophy in Gold, der Beschneiungstrophy und in der Kategorie Fun & Action.

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek und Paul Liebhart vom VOR bei der Präsentation des neuen Verkehrsdienstvertrags. ©NLK/Pfeiffer

Für uns sehr wichtig: Der neue Verkehrsdienstevertrag für die Mariazellerbahn und die Citybahn Waidhofen wurde unterzeichnet. Der vorliegende Vertrag ist die Basis für die Angebote der nächsten 10 bzw. 15 Jahre für Waidhofen an der Ybbs und die Regionen zwischen der Landeshauptstadt St. Pölten und dem steirischen Mariazell. Konkret werden die Angebote auf der Citybahn Waidhofen und der Mariazellerbahn in den kommenden Jahren um 13 Prozent gesteigert. Bis 2030 soll ein Plus von 120.000 Jahreskilometern im Vergleich zu 2020 erreicht werden. Finanziert wird dieses Angebot zu großen Teilen vom Land NÖ. Um das Mobilitätsangebot im Rahmen des Verkehrsdienstevertrages weiter auszubauen, braucht es Taktverdichtungen und zusätzliche Züge. Diese wiederum erfordern den konsequenten Ausbau der Infrastruktur.

Einer unserer coolsten Termine 2020 darf in diesem Rückblick natürlich auch nicht fehlen: Europas größte und modernste Gleisbaumaschine zu Besuch bei unserer Wachaubahn. Natürlich gibts dazu ein sensationell cooles Video 🙂

Mehr Neuigkeiten von den Niederösterreich Bahnen regelmäßig ins Postfach? Hier für unseren Newsletter anmelden: Zur Anmeldung.