Technik

Fokus Nachhaltigkeit: Unsere Verantwortung. Unser Auftrag.

Was haben eine Wildwarnanlage, eine Photovoltaikanlage und Wildbienen gemeinsam? Auf den ersten Blick vielleicht wenig. Doch sie alle sind Nachhaltigkeitsprojekte unserer Niederösterreich Bahnen. Als niederösterreichischer Mobilitätsanbieter sind wir von Natur aus nachhaltig. Aber mit unseren blau-gelben Bahnen und Seilbahnen setzen wir darüber hinaus zahlreiche zukunftsgerichtete Initiativen. Denn Nachhaltigkeit ist viel mehr als nur Umweltschutz!

Der öffentliche Verkehr, wie hier die Mariazellerbahn, spielt im Kampf gegen den fortschreitenden Klimawandel eine überaus wichtige Rolle. ©NB/Weinfranz

Im Kampf gegen den fortschreitenden Klimawandel kommt dem öffentlichen Verkehr eine Schlüsselrolle zu. Als größter Mobilitätsanbieter des Landes Niederösterreich für Alltag und Freizeit ist es daher unser Anspruch, möglichst viele Menschen für den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu motivieren. Daran arbeiten wir Tag für Tag – im Sinne einer klimafreundlichen Mobilitätszukunft und zum Wohle nachfolgender Generationen.

Das Jahr 2022 steht bei uns daher ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Gemeinsam nachhaltig in die Zukunft“ wollen wir die Fülle und Bandbreite der Maßnahmen unserer blau-gelben Bahnen und Seilbahnen nach außen tragen und sichtbar machen.

Stellvertretend für die zahlreichen nachhaltigen Aktivitäten unserer Niederösterreich Bahnen wollen wir an dieser Stelle vier Projekthighlights für das Jahr 2022 vorstellen:

„Ausbau Wildunfallprävention“

Die innovative Wildwarnanlage, die 2021 an einem neuralgischen Abschnitt unserer Mariazellerbahn getestet wurde, lieferte große Erfolge im Sinne der Wildunfallvermeidung und wird daher im ersten Halbjahr 2022 auf weitere Streckenabschnitte mit hohem Wildwechsel ausgeweitet. Gemeinsam mit Projektpartner Capreolus wird bei der Konzeptionierung dieser Anlagen besonders darauf geachtet, dass im Sinne einer ganzheitlichen Prävention auch die angrenzenden Straßen mitbetrachtet werden, um mögliche Verschiebungen der Wildunfälle zu verhindern.

Dieses optisch-akustische Wildwarngerät an der Mariazellerbahn ist an einem Masten montiert und löst bei Geräusch oder Scheinwerferlicht eines Zuges LED-Licht und einen Pfeifton aus. ©NB/Wegscheider

„Photovoltaikanlage Klangen“

Nachhaltige Energie im Fokus: Die erste Photovoltaikanlage auf einem Gebäude unserer Niederösterreich Bahnen ist beim Umformerwerk Klangen geplant. Das Umformerwerk hat eine zentrale Rolle bei der Energieversorgung der Mariazellerbahn inne, da hier EVN-Strom zu Bahnstrom umgewandelt wird. Durch die neue Photovoltaikanlage soll auch eine direkte Einspeisung in den Bahnstrom ermöglicht werden.

Die geplante Photovoltaikanlage beim Umformerwerk Klangen soll auch eine direkte Einspeisung in den Bahnstrom ermöglichen. ©NB/Ploiner

„Blühende Bahntrassen entlang der Wachaubahn“

Bahndämme bieten ein hohes Potenzial für ökologisch wertvolle Flächen. Durch die richtige Pflege und Gestaltung kann hier wichtiger Lebensraum für Wildbienen und andere Bestäuber erschlossen werden. Wir setzen ab 2022 an drei ausgewählten Projektbereichen entlang unserer Wachaubahn entsprechende Maßnahmen – als wichtigen Schritt zur Förderung der Artenvielfalt. Die dreijährige Monitoringphase soll wegweisende Erkenntnisse für die Zukunft bringen.

Der Bahndamm der Wachaubahn soll 2022 an drei ausgewählten Stellen wertvoller Lebensraum für Wildbienen und andere Bestäuber werden. ©NB/Kerschbaummayr

„Naturdenkmal – Pflege und Erhaltung“

Eine 5,6 km lange in den 1980er Jahren stillgelegte Bahnstrecke zwischen Kleinhadersdorf und Enzersdorf/Staatz im nördlichen Weinviertel befindet sich im Besitz unserer Niederösterreich Bahnen. 2013 wurde das Gebiet zum Naturdenkmal erklärt, da es als wichtiger Rückzugsort für eine Reihe seltener Tier- und Pflanzenarten dient. Wir setzen hier in Abstimmung mit den Naturschutz-Expert*innen laufend Pflegemaßnahmen mit dem Ziel, die Biodiversität zu erhalten, invasive gebietsfremde Pflanzen zurückzuhalten und das Gebiet als wertvollen Lebensraum für teils gefährdete Brutvogelarten weiter zu etablieren.

Wer noch mehr über das Thema erfahren möchte, dem sei unser neu veröffentlichter erster Nachhaltigkeitsbericht ans Herz gelegt. Status quo der Projekte und Ausblicke auf künftige Schwerpunktsetzungen sind darin kompakt und übersichtlich zusammengefasst. Gleich jetzt reinlesen: https://www.niederoesterreichbahnen.at/unser-nachhaltigkeitsbericht-1

Viel Freude beim Schmökern!

Mehr Neuigkeiten von den Niederösterreich Bahnen regelmäßig ins Postfach? Hier für unseren Newsletter anmelden: Zur Anmeldung.