Freizeit

Die schönsten Platzerl: Urlaub entlang der Waldviertelbahn

Wir können es kaum mehr erwarten, bis unsere Waldviertelbahn wieder durch den hohen Norden zieht. Für all jene, die heuer Urlaub in Österreich machen wollen, haben wir die schönsten Platzerl entlang unserer Waldviertelbahn herausgesucht. So viel sei vorweggenommen: Es gibt Bier, Radwege, einzigartige Glaskunst, viele Tiere und eine ordentliche Portion Natur.

Das historische Kuenringerschloss und der Schlosspark von Gmünd in Blickrichtung Gmünd-Neustadt. ©Stadtgemeinde Gmünd

Seit mehr als 100 Jahren pfauchen Dampfloks zwischen Gmünd und Groß Gerungs sowie Gmünd und Litschau durch das Waldviertel. Die traditionsreiche Bahn lässt nicht nur die Herzen von Eisenbahnfans höher schlagen, auch Naturliebhaber*innen und Sportler*innen kommen im Waldviertel voll auf ihre Kosten. Bereits am Startpunkt Gmünd gibt es vieles, das die Reise lohnt: Das Sohle-Felsen-Bad etwa, das weit über die Stadtgrenzen hinweg für seine tolle Mischung aus Bad und Sauna bekannt ist. Im Schlosspark Gmünd kann man die Seele baumeln lassen und dabei botanische Raritäten bewundern. Mit ihren zahlreichen architektonischen Highlights bietet die Stadt Gmünd auch eine Reise durch die Geschichte, zum Beispiel im Schaumuseum „Alte Schmiede“ am Hauptplatz, wo man das alte Handwerk bestaunen kann. Der Naturpark Blockheide ist ein spannendes Schauspiel für die ganze Familie. Ausgezeichnete Gastronomie und vielfältige Nächtigungsmöglichkeiten runden das Angebot ab. Übrigends liegt Gmünd direkt am 15. Meridian östlich von Greenwich und hat deshalb die genaueste Sonnenuhr Österreichs – hier stimmt die Uhrzeit mit der Sonnenzeit exakt überein.

Wusstest du, dass du nach Gmünd (bzw. zu allen unseren Bahnen) ganz bequem öffentlich anreisen kannst? Einem Urlaub ohne Auto steht also nichts im Weg. Infos findest du hier.

Die malerisch schöne Landschaft des Waldviertels aus der besonderen Perspektive unserer Waldviertelbahn in Fahrtrichtung Groß Gerungs. ©NB/Krippl

Freizeit mit Sport, Genuss und Tier am Nordast

Von Gmünd nach Weitra wartet auf Bier- und Radliebhaber eine 15,8 Kilometer lange Geschichte und Bier Radtour. In 1:15 Stunde kann man auf diesem Abschnitt des Lainsitztaler Iron Curtain Trails in die Braustadt Weitra mit seinem imposanten Schloss samt Brauereimuseum radeln. Als Nächtigungsmöglichkeit bietet sich das Brauhotel Weitra an, das viele kulinarische Highlights rund ums Bier serviert.

Entlang unserer malerischen Bahnstrecke gibt es auch den Waldviertelbahn Radweg nach Gmünd mit Startpunkten am Bahnhof Langschlag und am Bahnhof Groß Gerungs. Für Wanderer bieten sich die „Tut gut!“-Bahnwanderwege an, Informationen dazu findet ihr hier.

Entlang der Waldviertelbahn gibt es viele Möglichkeiten, um Zeit mit Tieren zu verbringen. Zum Beispiel am Alpakahof Sonnseitn in Abschlag. ©Sonnseitn Alpaka

Wer seinen Urlaub in der Natur gerne auch mit Tieren verbringen möchte, der ist entlang der Waldviertelbahn goldrichtig unterwegs. Nahe dem Naturpark Blockheide in Gmünd grasen Wasserbüffel in der Lainsitzniederung. In St. Martin am Angushof Anderl kann man wunderschöne Angusrinder sowie einen einzigartig gestalteten Steingarten bewundern. Im idyllischen Örtchen Langschlag betreibt Familie Baumgartner seit längerer Zeit ihre Bisonranch, wo man die Tiere auf einem Rundweg beobachten kann. Zwanzig Gehminuten von der Haltestelle Abschlag entfernt wohnen die Alpakas vom Sonnseitn Alpakahof. Bei Wanderungen mit den sanften Tieren kann man dem Alltag entfliehen und die Natur genießen. Von Groß Gerungs kann man mit dem Bus zum Vier Pfoten Bärenwald Arbesbach fahren und die braunen Riesen in ihrer natürlichen Umgebung kennenlernen.

Wald und Wasser stehen auch am Nordast Richtung Litschau in enger Verbindung. ©NB/Krippl

Glasbläserkunst am Nordast

Folgt man dem Nordast der Waldviertelbahn von Gmünd nach Litschau, kommt man nach Neu Nagelberg, wo die Familie Zalto/Biedermann seit sechs Generationen in der „Waldglashütte“ Glas herstellt und bearbeitet. Fünf Gehminuten vom Bahnhof Alt Nagelberg entfernt, kann man an Teichen durch den romantisch angelegten Glasschaugarten der Familie Apfelthaler spazieren und das größte private Glasmuseum Österreichs besichtigen. Bei der nächsten Haltestelle in Brand kann man die Glaskunst von Armin Schandl bewundern – man merkt, dass die Gemeinde Brand-Nagelberg seinem Namen als Glaskunstdorf alle Ehre macht. Markierte Wanderwege und imposante Steinformationen, wie der malerische Hinterpocher und das sagenumwogene Pumperskirchen, finden großen Anklang bei Waldviertel-Urlaubern.

Bei der Haltestelle Schönau-Dorfwirt gibts nicht nur tolle Kulinarik vom Dorfwirten, auch hier führen viele Wander- und Radwege in die tiefen Wälder der Region. Und schon sind wir bei der Endstation Litschau, dem Luftkurort am Herrensee. Kultur, Kulinarik und ein facettenreiches Lebensgefühl können Urlauber hier genießen.

Wer die Strecke nach Litschau entlang unserer Bahn lieber mit dem Rad bewältigen möchte, dem sei die EuroVelo13 Etappe 1 von Gmünd nach Litschau ans Herz gelegt. Die 34,44 Kilometer lange Strecke beginnt leicht in Gmünd und mit einem Anstieg von 261 Höhenmeter bei einer Gesamtdauer von circa 2:15 Stunden.

Entlang unserer Waldviertelbahn findet ihr Unterkünfte für alle Wünsche – vom Brau- zum Romantikhotel, vom Urlaub am Bauernhof bis hin zur Jugendherberge. Alle Radtouren für euren Urlaub findet ihr hier.

Mehr Neuigkeiten von den Niederösterreich Bahnen regelmäßig ins Postfach? Hier für unseren Newsletter anmelden: Zur Anmeldung.