• – Webshop
  • – Niederösterreich Bahnen Website
  • – Mariazellerbahn
  • – Waldviertelbahn
  • – Reblaus Express
  • – Wachaubahn
  • – Citybahn Waidhofen
  • – Schneebergbahn
  • – Gemeindealpe
  • – Puchis Welt
  • Folge uns auf Facebook

    Facebook Pagelike Widget
  • #Freizeit
  • #Menschen
  • #Technik
  • #Geschichte

Gestern & heute: Von der Lokalbahn Retz-Drosendorf bis zum Genusszug Reblaus Express

20. September 2019

Die Stadt Drosendorf bemühte sich bereits früh um einen Bahnanschluss. Gab es doch gegen Ende des 19. Jahrhunderts außerhalb großer Städte kaum befestigte Straßen und keinen elektrischen Strom. Die Land- und Forstwirtschaft war die Lebensgrundlage der Menschen der Region. Einige mögliche Bahnstreckenvarianten wurden daher geplant und auch vorkonzessioniert. Keine davon wurde jedoch realisiert.

Unser nostalgischer Reblaus Express. Foto aus nicht ganz früher Vorzeit 🙂 © Prokop

1908 war es dann soweit. Die Konzession für Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Retz–Drosendorf wurde erteilt. Nach zweijähriger Bauzeit konnte bereits im Jahr 1910 der planmäßige Betrieb auf der neuen Strecke aufgenommen werden.

Anfangs wurde die Lokalbahn als Aktiengesellschaft betrieben, aber nach dem Ersten Weltkrieg in die Niederösterreichischen Landesbahnen eingegliedert. Die Zeiten waren schlecht, der wirtschaftliche Niedergang machte in den folgenden Jahren auch vor den Landesbahnen nicht halt. In den 1920er Jahren wurde die Bahn schließlich von den Österreichischen Bundesbahnen übernommen.

Die wohl schönste Verbindung zwischen Wald- und Weinviertel. © Prokop

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war stark geprägt vom eisernen Vorhang, der vor allem die Region Waldviertel benachteiligte. Ab Anfang der 1950er Jahre gab es Direktpersonenzüge von Wien bis Drosendorf, geführt von Dampfloks. Im Jahr 1973 wurden die letzten dieser Dampfloks von neuen Dieselloks ersetzt. Der aufkommende und immer stärker werdende Individualverkehr machte der Lokalbahn trotzdem immer stärker zu schaffen. 2001 wurde schließlich der Personenverkehr auf der gesamten Strecke eingestellt.

Das sollte jedoch nicht das endgültige Ende der Bahn sein! Auf Initiative der Anrainergemeinden, der Niederösterreich Bahnen (NÖVOG) und der ÖBB wurde im Jahr 2002 die Idee eines Reblaus Express als Angebot für den touristischen Ausflugsverkehr geboren und umgesetzt. Der Reblaus Express nahm wieder Fahrt auf. Im Jahr 2010 wurde die Strecke Retz-Drosendorf schließlich von den Niederösterreich Bahnen (NÖVOG) übernommen. Seither ist der Reblaus Express wieder eine blau-gelbe Landesbahn.

Ein nostalgischer Wein- und Genusszug – das ist unser Reblaus Express heute. © Weinfranz

Heute verbindet die historische Zuggarnitur, bestehend aus zweiachsigen Spantenwagen mit offenen Plattformen und Fahrradtransportwagen, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen die reizvolle Weinstadt Retz im Weinviertel mit dem am Rande des Nationalparks Thayatal gelegenen Drosendorf im Waldviertel.

Der beliebte Heurigenwaggon ist stets mit an Bord und hat sich zum allseits beliebten Treffpunkt im Nostalgiezug entwickelt: Herrliche Weine aus der Region, herzhafte Schmankerl, süße Köstlichkeiten und Bahnerlebnis pur wie anno dazumal. Was will man mehr? 

Bitte einsteigen! Hier geht’s zu unserem Reblaus Express

Mehr Neuigkeiten von den Niederösterreich Bahnen regelmäßig ins Postfach? Hier für unseren Newsletter anmelden: Zur Anmeldung.

Share

Geschichte  / Slider




@niederoesterreich_bahnen
  • Instagram @niederoesterreich_bahnen


  • Kontakt zum Niederösterreich Bahnen Infocenter
  • Karriere
  • Pressekontakt
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© Niederösterreich Bahnen

Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}